Müll beim Selbermachen
Einer der Nachteile von Bienenwachstüchern ist der produzierte Müll beim Selberherstellen der Tücher. Dazu zählen das Backpapier sowie ggf. die Verpackung für das Bienenwachs. Im Vergleich zu den Müllmengen bei der Verwendung von Alu- oder Frischhaltefolie als Verpackung ist es aber nur ein kleines Übel. Eine Zero-Waste-Herstellung wird leider trotzdem schwierig.
Bienenwachs
Tierschutzorganisationen wie PETA üben Kritik an Bienenwachstüchern aufgrund des verwendeten Bienenwachses.
PETA führt in einem Artikel über die Zucht von Bienen aus, dass die Herstellung des Bienenwachses und des Honigs nur durch Manipulation der Bienen möglich ist. Zu dieser Manipulation zählt PETA Eingriffe in die Genetik der Bienen als auch unnatürliche Lebensbedingungen der Tiere.
Ein weiterer Kritikpunkt an Bienenwachs ist, dass es ggf. noch Rückständen von Insektiziden oder Pestiziden haben kann. Durch das Verpacken von Lebensmitteln mit Bienenwachstücher können die Rückstände auf die Lebensmittel übergehen. Verwende daher nur Bienenwachstücher, bei denen der Hersteller der Tücher bzw. des Wachses dir garantieren kann, dass keine Schadstoffe enthalten sind.
Wir haben uns mit den beiden Punkten viel beschäftigt und haben nach längerer Recherche dieses Bienenwachs* gefunden. Leider enthielt das Paket eine Verpackung aus Plastik. Wir haben den Hersteller draufhingewiesen und hoffen, dass diese in nächster Zeit abgeschafft wird.
Jojobaöl
Jojobaöl wird aus den Samen des Jojobastrauchs gewonnen. Bienenwachstücher aus Jojobaöl findest du in vielen DIY-Anleitungen sowie in vielen zukaufenden Bienenwachstüchern. Nach einem Beitrag der Stiftung Warentest über Bienenwachstücher empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung sogar den kompletten Verzicht auf Jojobaöl in der Verpackungsmaterialien.
Hygiene
Ein weiterer der Nachteile von Bienenwachstüchern ist das Risiko von Schimmel. Dieses Risiko ist aber wirklich sehr gering. Es tritt nur auf, wenn die Baumwolle des Bienenwachstuches aus engmaschigen Fasern besteht und du das Bienenwachstuch über längere Zeit nicht wäscht. Solltest du Schimmel entdecken, wirf das Tuch besser weg.
Obwohl Bienenwachstücher nicht zur Geruchsaufnahme von Lebensmitteln neigen, solltest du streng riechende Lebensmittel, z.B. einen Schimmelkäse, nicht mit Bienenwachstüchern einpacken. Hier könnte es dir unter Umständen passieren, dass der Geruch doch aufgenommen wird.
Damit deine Bienenwachstücher immer frei von Schimmel und Geruch bleiben, haben wir einen kleinen Beitrag zur Pflege und Reinigung von Bienenwachstüchern geschrieben. Hier geben wir dir unsere Tipps für langlebige Bienenwachstücher und ein paar Geheimtipps bei der Pflege.
Problematische Lebensmittel
Bei Lebensmittel wie rohes Fleisch, roher Fisch oder Rohmilchkäse solltest du auf Bienenwachstücher als Verpackung verzichten. Um die Ausbreitung von Keimen zu vermeiden, müssten die Bienenwachstücher mit heißem Wasser gereinigt werden, wodurch sich das Bienenwachs lösen würde.
Wir haben für solche Lebensmittel zwei Tipps:
- Boxen bzw. Dosen aus Edelstahl können unter heißem Wasser bzw. in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem eignen sie sich gut zum Transport von Lebensmitteln. Wir nutzen dafür immer diese plastikfreie Box aus Edelstahl* und können sie dir nur wärmstens empfehlen.
- Lege dein Lebensmittel in einen tiefen Teller und lege einen anderen Teller oben drauf. So werden deine Lebensmittel lange frisch bleiben. Leider kannst du deine Lebensmittel damit nicht so gut transportieren.
Zusammenfassung
Obwohl es einige Nachteile von Bienenwachstüchern gibt, überwiegen die Vorteile von Bienenwachstüchern. So überzeugen Bienenwachstücher durch eine lange Haltbarkeit und helfen dir somit deutlich den Müll von Alu- und Frischhaltefolien zu vermeiden. Zudem sind die gesundheitlichen Risiken im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien sehr gering.
Mit sehr geringem Aufwand kannst du dem Großteil der Nachteile aus dem Weg gehen:
- Achte beim Kauf von Bienenwachs darauf, dass es von zertifizierten Imkern kommt, die dir auch die Freiheit von Pestiziden oder anderen Schadstoffen garantieren können
- Verwende kein Jojobaöl. Bienenwachs reicht vollkommen aus
- Reinige deine Tücher nach der Benutzung
- Vermeide bei rohen tierischen Lebensmitteln Bienenwachstücher und nutze besser Behälter aus Edelstahl
Wir sind vollkommen überzeugt von Bienenwachstüchern! Besonders durch die einfache Lösung der Nachteile. Unser Kühlschrank ist voll mit in Bienenwachstüchern verpackten Lebensmitteln. Wir hatten noch nicht eine negative Erfahrung mit den Tüchern.